
Nachhaltiges Bauen
Der Bau- und Immobiliensektor in Deutschland ist einer der Hauptabnehmer im Hinblick auf den Verbrauch von Primärrohstoffen. Darüber hinaus ist die Branche für nicht weniger als 50 % der CO2-Emissionen und 45 % der Abfallerzeugung verantwortlich. Jan Snel will diese Prozentsätze drastisch reduzieren und hat sich daher das Ziel gesetzt, innerhalb weniger Jahre vollständig kreislaufbasiert zu fertigen und zu bauen.
Jan Snel in Zahlen
60
Jahre Erfahrung
€150
Millionen Euro Umsatz
10
Gebäudetypen
350
Mitarbeiter

Was sind die Vorteile des kreislaufbasierten Bauens?
Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der politischen Agenda. Die Regierung strebt bis 2050 eine vollständig kreislaufbasierte Wirtschaft an. Jan Snel will jedoch bereits jetzt auf eine Null-Abfall-Politik hinarbeiten, indem alle Materialien auf hochwertige Weise wiederverwendet und so in naher Zukunft zu 100 % kreislaufbasiert gefertigt wird.
Dieses Streben trägt zu einer nachhaltigen Zukunft für Wirtschaft und Umwelt bei. Darüber hinaus behalten die Materialien ihren Wert, da sie in Zukunft wiederverwendet werden können, was auch finanziell gesehen attraktiv ist. Darüber hinaus sind diese kreislaufbasierten Pläne für den Nutzer eines Gebäudes von Vorteil. Durch den zukünftig stärkeren Einsatz von ökologischen Materialien wie Steinwolle und Holzfaserdämmung, wird der Komfort enorm steigen.

Wie sieht der kreislaufbasierte Bauprozess aus?
Die Wiederverwendbarkeit von Produkten wird bereits beim Entwurf eines modularen Gebäudes berücksichtigt. Jan Snel produziert Module (die Standardgröße beträgt 3 x 6 Meter), die auf verschiedene Arten verwendet werden können. Das Produktionspersonal kann die Wände versetzen, um einen Raum größer oder kleiner zu machen. Die zerlegbaren Module können auch leicht demontiert und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Wegen dieser Eigenschaften wird modulares Bauen auch als flexibles Bauen bezeichnet.
Diese Flexibilität ermöglicht es, dass modulares Bauen immer den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht wird. Studentenwohnungen lassen sich leicht in Seniorenwohnungen umwandeln und ein Bürogebäude in Amsterdam kann in kürzester Zeit in eine Schule in Rotterdam verwandelt werden. Die zerlegbaren Konstruktionen und Materialien sind wiederverwendbar, sodass wenig oder kein Restmüll entsteht, wenn ein Gebäude nicht mehr ausreichend sein sollte.
Wie wird die Herkunft kreislaufbasierter Materialien bestimmt?
Jan Snel möchte nicht nur die Module wiederverwenden, sondern hat auch den Ehrgeiz, in Zukunft vollständig auf einem geschlossenen Kreislauf basiert zu bauen. Um dies zu erreichen, arbeitet Jan Snel an einer revolutionären Plattform namens EcoChain. Über diese Plattform können Unternehmen alle Phasen des Produktionsprozesses unter anderem auf CO2-Emissionen und Abfallbehandlung hin überprüfen. Damit möchte Jan Snel Unternehmen ermutigen, über die gesamte Produktionskette hinweg einen Kreislauf anzustreben.
Ein weiterer wichtiger Schritt, den Jan Snel unternehmen möchte, ist kreislaufbasiertes Design, bei dem Gebäude auf eine Weise entworfen werden, dass alle Materialien in Neubauten wiederverwendet werden können. Dies ist ein Ziel für die kommenden Jahre.
Wir haben die Lösung für Ihr Problem!
Jan Snel verfügt mittlerweile über mehr als 60 Jahre Bauerfahrung. In dieser Zeit haben wir für jede Herausforderung eine Lösung gefunden.
Schauen Sie sich den Abschnitt mit den kürzlich abgeschlossenen Projekten an. Wenn Sie wissen möchten, was Jan Snel für Ihr Unternehmen tun kann, rufen Sie uns bitte einfach an oder füllen Sie das folgende Formular aus. Wir werden Sie anschließend schnellstmöglich kontaktieren.
Es ist auch möglich, eine Werksbesichtigung zu vereinbaren oder eine Broschüre herunterzuladen.