
Modulares Bauen
Modulares Bauen ist eine Bautechnik, bei der der Hersteller große Teile eines Gebäudes in der Fabrik fertigt. Hierbei handelt es sich um vorgefertigte Module, die der Hersteller vor Ort auf- und aneinander setzt und Rohrleitungen und Stromversorgung anbringt.
Damit geht das modulare Bauen, das strenge Maßstäbe erfüllt, einen Schritt weiter als der Fertigbau, bei dem nur einzelne Elemente wie Betonböden oder Fassadenplatten im Werk gefertigt werden.
Jan Snel
Was sind die
Vorteile von
modularem Bauen?
Flexibilität
Die Module können ganz einfach an die (zukünftigen) Wünsche des Kunden angepasst werden, ob es sich nun um Funktions- oder Standortänderungen oder um Verkleinerungen/Vergrößerungen handelt.
Geschwindigkeit
Externe Faktoren wie das Wetter oder die Verfügbarkeit von Arbeitskräften spielen keine Rolle, was die Bauzeit im Vergleich zur traditionellen Bauweise um bis zu 30-50 % verkürzt. Deshalb wird modulares Bauen auch manchmal als Schnellbau bezeichnet.
Begrenzte Unannehmlichkeiten
Die Produktionsarbeiten werden größtenteils im Werk durchgeführt, sodass sich die (Lärm-) Belästigung der Anwohner vor Ort in Grenzen hält. Außerdem sind weniger Transportfahrten erforderlich, um die Module zu transportieren.
Effizienz
Da modulare Bauprojekte weitgehend standardisiert sind, sind die Ausfallkosten gering. Es sind wenig oder keine Reparaturarbeiten erforderlich, um Planungs-, Entwurfs- oder Ausführungsfehler zu korrigieren. Infolgedessen werden Gebäude erheblich früher geliefert, was die Rendite des Auftraggebers erhöht.
Nachhaltigkeit
Der modulare Systembau verursacht erheblich weniger Abfall, da ein Großteil der Materialien wiederverwendet werden kann. Darüber hinaus verbrauchen Projekte weniger CO2, weil weniger Transportfahrten erforderlich sind.
Jan Snel in Zahlen
60
Jahre Erfahrung
€150
Millionen Euro Umsatz
10
Gebäudetypen
350
Mitarbeiter

Für wen ist modulares Bauen interessant?
Sportvereine mit zu wenigen Umkleideräumen; Wohnungsbaugesellschaften, die soziale Mietwohnungen benötigen; Gemeinden mit Wohnungsmangel für Arbeitsmigranten und Studenten oder Unternehmen, die aufgrund einer Renovierung vorübergehend eine neue Unterkunft beziehen müssen, profitieren vom modularen Bauen. Kurz gesagt: Die Möglichkeiten sind unbegrenzt.
Jan Snel konzentriert sich auf den Unternehmenssektor mit einem vielfältigen Kundenstamm: von institutionellen Investoren für Event-Organisationen, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen bis zu klein- und mittelständischen Unternehmen. Die Qualität von Modulgebäuden ist mittlerweile so hoch, dass wir nicht mehr von temporären Gebäuden sprechen können. Tatsächlich können die Module auch als dauerhafte Gebäude weitergeführt werden, wenn dies der Wunsch des Auftraggebers ist.
Jan Snel
Wie sieht der
modulare Bauprozess aus?
Die Bauweise von Jan Snel unterscheidet sich nicht wesentlich von der traditionellen Bauweise. Tatsächlich können viele Kunden keine Unterschiede in Bezug auf Aussehen und Endergebnis erkennen. Auch die Architekturbranche wendet sich immer häufiger an Jan Snel, da modulare und permanente Gebäude den gleichen Anforderungen der Bauverordnung unterliegen.
Unterschied in der Bauweise
Im Allgemeinen werden für modulare und traditionelle Konstruktionen dieselben Materialien verwendet. Der Unterschied zwischen den beiden Methoden liegt daher in erster Linie in der Bauweise. Auch Modulbauten werden auf Betonpfählen errichtet und mit einem Betonfundament versehen.
Betonböden und Stahlkonstruktionen
Die Betonböden und Stahlkonstruktionen werden in der Fabrik von Jan Snel gefertigt. Der Boden und die Stahlkonstruktion bilden das Fundament für alle Module, die gebrauchsfertig an die Baustelle geliefert werden. In der Zwischenzeit werden auch die technischen Installationen und Einrichtungen im Werk fertiggestellt. Auf der Außenseite bringt Jan Snel Fassadenmaterialien Ihrer Wahl wie Trespa, Holz, Verbundwerkstoffe oder Putz an.
Sicherheit, Schnelligkeit und Qualität
Für den traditionellen Bausektor ist es oft schwierig, die Sicherheit der Mitarbeiter auf temporären Baustellen zu gewährleisten. Bei Jan Snel sieht das anders aus, da die Fabrikhallen in Montfoort so eingerichtet sind, dass die Produktionsmitarbeiter ihre Arbeit sicher, effizient und ohne Probleme erledigen können. Sie werden nicht durch Witterungseinflüsse wie Frost oder Regen behindert, was die Baugeschwindigkeit und Qualität des Gebäudes verbessert.
Drei Standorte
Die Module werden dann an drei Standorten in den Niederlanden (Montfoort, Eemshaven oder Hulst) gelagert. Von dort aus organisiert Jan Snel mit seiner eigenen Logistik den Transport zur Baustelle.

Wie steht es mit der Qualität beim modularen Bauen?
Früher hatte der Sektor des modularen Bauens einen temporären Charakter. Aber der Sektor hat sich weiterentwickelt, was bedeutet, dass heute in vielen Fällen die Qualität noch besser ist als die des traditionellen Bauens.
Schließlich werden im Modulbausektor die gleichen hochwertigen Materialien wie im traditionellen Bausektor verwendet, sodass die Kundenanforderungen und die Bauverordnung problemlos erfüllt werden können.
Der Komfort in den Gebäuden wurde ebenfalls stark verbessert. Gute Dämmung ermöglicht es Jan Snel beispielsweise, Nullenergiehäuser zu realisieren. Das Ergebnis ist nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern auch eine niedrige Stromrechnung. Auch Hochhäuser sind kein Problem: Jan Snels Gebäude können eine Höhe von bis zu 12 Stockwerken erreichen.
Wie lange hält eine modulare Konstruktion?
Es wird oft angenommen, dass ein modularer Bau das gleiche ist wie ein temporärer Bau. Das stimmt nicht. Die Qualität, die Jan Snel liefert, ist so hoch, dass ein Gebäude auch dauerhaft stehen bleiben kann. Auch temporär genutzte Gebäude erhalten ein zweites Leben, da die Materialien wiederverwendet werden.
Es liegt bei der Gesetzgebung und dem Auftraggeber zu bestimmen, ob ein Gebäude vorübergehend oder dauerhaft bewohnt wird. Die Qualität ist dabei nicht ausschlaggebend.
Haben Sie die Lösung für mein Problem?
Jan Snel verfügt mittlerweile über mehr als 60 Jahre Bauerfahrung. In dieser Zeit haben wir für jede Herausforderung eine Lösung gefunden.
Schauen Sie sich den Abschnitt mit den kürzlich abgeschlossenen Projekten an. Wenn Sie wissen möchten, was Jan Snel für Ihr Unternehmen tun kann, rufen Sie uns bitte einfach an oder füllen Sie das folgende Formular aus. Wir werden Sie anschließend schnellstmöglich kontaktieren.
Es ist auch möglich, eine Werksbesichtigung zu vereinbaren oder eine Broschüre herunterzuladen.